Vom 08. – 10.01.2025 unternahm der gesamte 12. Jahrgang des Gymnasiums am Bötschenberg in Helmstedt eine dreitägige Studienfahrt nach Weimar. Fast 100 Schülerinnen und Schüler sowie fünf Begleitpersonen nahmen an der Exkursion in die Klassiker- und Kulturstadt teil. Trotz des kalten Winterwetters war die Fahrt ein voller Erfolg und hinterließ bleibende Eindrücke.
Die Studienfahrt bot ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm. Eine Stadtführung ermöglichte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die historischen und kulturellen Besonderheiten Weimars kennenzulernen. Besonders beeindruckend war die Besichtigung des Goethe-Museums und des historischen Wohnhauses von Johann Wolfgang von Goethe am Frauenplan. Hier erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in das Leben und Wirken des Dichterfürsten.
Ein weiterer Höhepunkt war die Führung durch das Wohnhaus von Friedrich Schiller, die die enge Verbindung zwischen den beiden Dichterpersönlichkeiten verdeutlichte. Zudem stand ein Besuch der Anna-Amalia-Bibliothek auf dem Programm, deren kunstvolle Architektur und wertvolle Buchbestände die Teilnehmenden nachhaltig beeindruckten. Das Wittumspalais, einst Wohnsitz von Herzogin Anna Amalia, bot ebenfalls interessante Einblicke in die Geschichte und Kultur des Weimarer Hofes.
Ein bewegender Bestandteil der Studienfahrt war der Besuch der Gedenkstätte Buchenwald. Hier setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Geschichte des ehemaligen Konzentrationslagers auseinander und besichtigten die Dauerausstellung. Die Eindrücke aus der Gedenkstätte hinterließen bei vielen einen bleibenden Eindruck und regten intensive Diskussionen an.
Einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten zudem die Gelegenheit, eine Aufführung des Nationaltheaters zu besuchen. Gespielt wurde Erich Kästners „Fabian oder der Gang vor die Hunde“, ein Theatererlebnis, das das literarische Programm der Fahrt abrundete.
Trotz der kühlen Temperaturen herrschte eine positive und neugierige Stimmung unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Studienfahrt nach Weimar bot die Möglichkeit, das Wissen über die Weimarer Klassik zu vertiefen und die kulturelle Bedeutung der Stadt hautnah zu erleben. Sie war eine gelungene Kombination aus Bildung und Gemeinschaftserlebnis, die bei den Schülerinnen und Schülern nachhaltig Eindruck hinterlassen hat.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Studienfahrt nach Weimar ein großer Erfolg war und sowohl das Interesse an Literatur und Geschichte als auch den Zusammenhalt im Jahrgang förderte.