Ziel des Faches Werte und Normen ist es, die Schülerinnen und Schüler mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen zu konfrontieren und sie für moralische und sittliche Dimensionen menschlichen Handelns zu sensibilisieren.  Dabei sollen sich die Lernenden mit ethischen Themen auseinandersetzen und ihr eigenes Wertebild und das anderer kritisch hinterfragen und gegebenenfalls überdenken. Dies soll ihnen helfen, eigene und reflektierte Wertvorstellungen zu entwickeln, ihre Persönlichkeit zu entfalten und sie zu mündigen und verantwortungsvollen Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen.

Sekundarstufe I

Werte und Normen wird in allen Jahrgängen doppelstündig unterrichtet. Die folgenden Leitthemen richten sich nach dem schulinternen Curriculum:

Klasse 5:

  • Regeln für das Zusammenleben
  • Leben in Vielfalt

Klasse 6:

  • Aspekte von Religionen und Weltanschauungen
  • Ich und meine Beziehungen
  • Fragen nach der Zukunft

Klasse 7:

  • Menschenrechte und Menschenwürde
  • Das Ich und seine sozialen Rollen

Klasse 8:

  • Leben in religiös und weltanschaulich geprägten Kulturen
  • Konstruktiver Umgang mit Krisen
  • Liebe und Sexualität

Klasse 9:

  • Verantwortung für Natur und Umwelt
  • Ethische Grundlagen für Konfliktlösungen
  • Entwicklung und Gestaltung von Identität

Klasse 10:

  • Wahrheit und Wirklichkeit
  • Deutungsmöglichkeiten und -Grenzen von Religionen und Weltanschauungen

Oberstufe

In den Jahrgängen 11 bis 12 richten sich die Inhalte nach dem schulinternen Kerncurriculum Werte und Normen für die Oberstufe. Der Unterricht erfolgt in der E-Phase doppelstündig und in der 12. Klasse als 3-stündiger Kurs auf grundlegendem Niveau. Im Folgenden werden die Leitthemen nach Jahrgangsstufe aufgelistet.

 E-Phase:

  • Individuum und Gesellschaft
  • Religion und Weltanschauungen

Qualifikationsphase 1:

  • Anthropologie
  • Ethik

Schulbücher

Für die Jahrgänge 5 – 10 werden die drei Bände des Unterrichtswerks Lebenswert aus dem C.C.Buchner-Verlag verwendet, wobei ein Buch sich über zwei Jahrgänge erstreckt.

Für die E- und Q-Phase erhalten die SchülerInnen von der jeweiligen Lehrkraft individuelles Unterrichtsmaterial, das auf das schulinterne Curriculum abgestimmt ist.

Leistungsbewertung

In allen Jahrgängen (5 bis Q1) werden die schriftliche und mündliche Leistung im Verhältnis 40 % : 60 % gewertet. Pro Halbjahr wird in Werte und Normen eine Klassenarbeit geschrieben.

Projekte / AGs

Exkursionen zu ethisch bedeutsamen Orten im deutschsprachigen Raum sind möglich (z.B. KZ-Gedenkstätte Oranienburg).

Jede Woche Donnerstag findet in der 7/8 Std. die Agora-AG unter der Leitung von Hr. Morris statt. Die AG fördert den Austausch von Gedanken und Perspektiven auf philosophischer Basis und lädt alle am GaBö Wirkenden ein, teilzunehmen.