Die zentrale Aufgabe des Unterrichtsfaches Politik-Wirtschaft ist es, die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sachverhalte, Probleme und Interdependenzen in ihrer Komplexität zu erfassen, zu beurteilen sowie Interessen zu artikulieren und Entscheidungen zu treffen.

Das Leitbild des Faches Politik-Wirtschaft ist der politisch und ökonomisch mündige Bürger, deshalb ist die Förderung der Medienkompetenz bei den Lernenden unabdingbar. Der Unterricht im Fach Politik-Wirtschaft erfüllt grundsätzlich die drei Anforderungen des  Beutelsbacher Konsenses: Überwältigungsverbot, Kontroversitätgebot und Schülerorientierung.

Mit dem Erwerb spezifischer Kompetenzen wird im Unterricht des Faches Politik-Wirtschaft u.a. der Bezug zu verschiedenen Berufsfeldern hergestellt. Der Fachunterricht leistet somit auch einen Beitrag zur Berufsorientierung (z.B. mit dem Berufspraktikum in der E-Phase).

Politik-Wirtschaft am GABÖ

Politik-Wirtschaft wird am GABÖ ab Klasse 8 ganzjährig und doppelstündig unterrichtet.
Als Grundlage für den Kompetenzaufbau und eine Vernetzung von Erkenntnissen im Unterricht dienen folgende Basiskonzepte:

  • Motive und Anreize, Interaktionen und Entscheidungen, Ordnungen und Systeme. Diese werden mit relevanten politischen und ökonomischen Fachkonzepten verknüpft und stellen den Kern des Unterrichtsfaches Politik-Wirtschaft dar.

Der verbindliche Kompetenzerwerb wird aus den folgenden grundlegenden Gegenstandsbereichen erworben.

Schuljahrgang 8

  • Politischer Entscheidungsbereich im Nahbereich
  • Konsumentscheidungen Jugendlicher

Schuljahrgänge 9 und 10

  • Politischer Willensbildungs- und Entscheidungsprozess auf Bundesebene
  • Unternehmen und Arbeitsbeziehungen
  • Verfassungsprinzipien und Soziale Marktwirtschaft
  • Europäische Union

Lehrbuch (eBook): Politik entdecken- Gymnasien in Nds., 8. Jg. und 9/10.Jg., Verlag Cornelsen.

Oberstufe

In der gymnasialen Oberstufe werden die erworbenen Basis- und Fachkompetenzen mit zusätzlichen Sach-, Methoden- und Urteilskompetenzen, nach den jährlichen relevanten Abiturvorgaben und Schwerpunkten des Nds. Kultusministeriums (Vgl. www.nibis.de/Kerncurriculum Politik-Wirtschaft), verknüpft und vertieft.

Der verbindliche Kompetenzerwerb wird hier an Problemstellungen aus den folgenden Gegenstandsbereichen erworben.

Im Jahrgang 11 im zweiten Halbjahr findet das Betriebspraktikum statt.

Schuljahrgang 11

  • Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft
  • Globale politische und ökonomische Prozesse
  • Berufs- und Studienorientierung  ( im Umfang von einer Wochenstunde )

Schulbücher

Politik-Wirtschaft mit Betufs- und Studienorientierung (eBook), Einführungsphase, CC. Buchner Verlag, neues PO-WI KC, Sek. II

Schuljahrgang 12

  • Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  • Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Schuljahrgang 13

  • Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung
  • Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verflechtungen

Schülerhefte und Arbeitsmaterialien nach Lehrerabsprache: Zum jeweiligen thematischen Schwerpunkt werden die relevanten Arbeitsmaterialien angeschafft  wie z.B. die Abi-Box Politik-Wirtschaft,  Schülerarbeitsbuch für jedes Halbjahr, Brinkmann Meyhöfer Verlag

Informationen zur Studien- und Berufsberatung

Torsten Lentz

Berufsberater

Kontaktdaten

Telefon: 0800 4 5555 00 (kostenfrei)

E-Mail: Wolfsburg.152-Berufsberatung-vor-dem-Erwerbsleben@arbeistagentur.de

Agentur für Arbeit Wolfsburg / Helmstedt

Porschestr. 2

38440 Wolfsburg

Benötigst Du Unterstützung bei der Berufswahl / Berufsorientierung oder bei der Klärung folgender Fragen:

  • Vor-u. Nachteile einer Ausbildung / Studium / Duales Studium
  • Finanzierung eines Studiums
  • Überbrückung
  • Ranking von Hochschulen
  • Vermittlung von Ausbildungsstellen und Dualen Studienplätzen
  • Arbeitsmarkt
  • Fristen
  • u.v.m.

dann helfe ich Dir gerne. Ein Gespräch ist in der Schule über einen Sprechtag möglich oder einen Termin in der Agentur für Arbeit. Termine für die jeweiligen Sprechtage werden über die Schule bekannt gegeben. Einen ausführlicheren Termin in der Berufsberatung kannst Du unter der o.g. Telefonnummer vereinbaren.

Wenn Du Dich vorab schon einmal über Ausbildung, Studium und Berufe informieren möchtest, findest Du hilfreiche Informationen im Internet: