ERDKUNDE

Warum sind manche Länder so reich und andere so arm? Wie beeinflusst das Klima unser Leben? Und wie entstehen eigentlich Vulkane und Erdbeben?

Diese und viele weitere Fragen begegnen uns nicht nur im Unterricht, sondern auch im Alltag. Das Fach Erdkunde ist deshalb für viele Schülerinnen und Schüler besonders spannend, da es ihnen ermöglicht, die Welt, in der sie leben, besser zu verstehen. Es geht dabei nicht nur um die Geographie von Ländern und Kontinenten, sondern auch um die globalen Zusammenhänge von Natur und Mensch.

Im Erdkundeunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler, Karten zu lesen, geographische Phänomene zu analysieren und komplexe Zusammenhänge, wie beispielsweise den Klimawandel oder die Globalisierung, zu verstehen. Der Unterricht ist geprägt von einem forschenden Lernen, bei dem die Schülerinnen und Schüler Hypothesen über geographische Prozesse aufstellen, diese durch Beobachtungen oder Analysen überprüfen und daraus neue Erkenntnisse ableiten. Dabei steht immer die Frage im Vordergrund, wie der Mensch die Erde beeinflusst – und wie die Erde wiederum das Leben der Menschen gestaltet.

ERDKUNDE AM GABÖ

Erdkunde wird am GaBö ab Klasse 5 unterrichtet und abhängig von der Jahrgangsstufe ganzjährig oder epochal erteilt:

  • Klasse 5: ganzjährig doppelstündig
  • Klasse 6: epochal doppelstündig
  • Klasse 7: ganzjährig doppelstündig
  • Klasse 8: epochal doppelstündig
  • Klasse 9: epochal doppelstündig
  • Klasse 10: epochal doppelstündig
  • E-Phase: epochal doppelstündig

In der Oberstufe kann Erdkunde als Leistungskurs (5 Stunden pro Wochen) gewählt werden.

SCHULBÜCHER

In den Jahrgängen 5-13 wird mit den verschiedenen Ausgaben des Lehrwerks „TERRA“ vom Klett-Verlag gearbeitet. Ergänzt werden diese durch schuleigene Exemplare des „Haack-Atlas“.

KLASSENARBEITEN UND LEISTUNGSBEWERTUNGEN

In den Jahrgängen 5 bis 10 (Sekundarstufe I) werden die schriftliche und mündliche Leistung im Verhältnis 40 % : 60 % gewertet.

Da pro Halbjahr in Erdkunde eine Klassenarbeit geschrieben wird, wird die Leistung im Epochalunterricht der Jahrgänge 6, 8, 9 und 10 einmal schriftlich abgeprüft. In den anderen Jahrgängen schreiben die Schülerinnen und Schüler zwei Klassenarbeiten pro Schuljahr.

In der Oberstufe (Sek II) ergibt sich in der Gesamtbewertung folgende Änderung: Schreiben die Schülerinnen und Schüler eine Klausur im Semester, bleibt das Verhältnis wie in der Sekundarstufe I, werden zwei Klausuren geschrieben, gehen die schriftliche und mündliche Leistung zu jeweils 50 % in die Gesamtnote ein.