Im Mittelpunkt des Faches Deutsch steht der Umgang mit Texten und Medien, Sprache und Sprachge- brauch. Lesefreude und Leseinteresse zu wecken und zu fördern ist eine vorrangige Aufgabe des Deutschunterrichts am GaBö.
Der Auseinandersetzung mit Literatur in ihrem jeweiligen historischen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontext kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Literarische Texte ermöglichen den Schülerinnen und Schülern Einblicke in Grundmuster menschlicher Erfahrungen und eröffnen Zugänge zu verschiedenen Weltsichten.
Eine bewusste Nutzung der Text- und Medienvielfalt erfordert außerdem Strategien der Informationssuche und Informationsprüfung. Die kritische Auseinandersetzung mit Texten soll die Schülerinnen und Schüler zu einem reflektierten Umgang mit Sprache und einem verantwortungsvollen Verhalten in sozialen Netzwerken befähigen.
Normgerechtes, adressatenbezogenes Schreiben und bewusstes sprachlich-kommunikatives Handeln sind darüber hinaus zentrale Voraussetzungen der Studier- und Ausbildungsfähigkeit und der Fähigkeit zu lebenslangem Lernen
Deutsch am GaBö
Deutsch wird am GaBö in der Sekundarstufe I nach der Stundentafel II unterrichtet:
· Klasse 5: vierstündig
· Klasse 6: vierstündig
· Klasse 7: vierstündig
· Klasse 8: vierstündig
· Klasse 9: dreistündig
· Klasse 10: dreistündig
In der E-Phase ist Deutsch dreistündig und in der Q-Phase müssen vier Kurse Deutsch belegt werden. Diese können entweder dreistündig (grundlegendes Anforderungsniveau) oder fünfstündig (erhöhtes Anforderungsniveau) sein.
Schulbücher
In den Jahrgängen 5 – 10 arbeiten wir mit dem „Deutschbuch“ aus dem Cornelsen-Verlag.
In der E-Phase lernen die Schülerinnen und Schüler mit dem Lehrwerk „Texte, Themen und Strukturen“, ebenfalls aus dem Cornelsen-Verlag.
In der Q-Phase verwenden wir meistens die Abibox, die in jedem Jahr neu an die für die Abiturprüfung relevanten Wahlpflichmodule angepasst wird.
Klassenarbeiten und Leistungsbewertung
In den Jahrgängen 5 – 8 schreiben die Schülerinnen und Schüler in der Regel 5 Klassenarbeiten pro Schuljahr.
In den Jahrgängen 9 – 11 schreiben sie in der Regel 4 Klassenarbeiten pro Schuljahr.
Die schriftliche und mündliche Leistungsbewertung erfolgt im Verhältnis 50 : 50.
In der Oberstufe schreiben die Schülerinnen und Schüler insgesamt fünf Klausuren.
Vier Klausuren sind dreistündig und eine Klausur wird unter Abiturbedingungen geschrieben.
Falls die Schülerinnen und Schüler im Kurshalbjahr zwei Klausuren schreiben, erfolgt die Bewertung im Verhältnis 50 : 50.
Ist es nur eine Klausur, erfolgt die mündliche und schriftliche Beurteilung im Verhältnis 60 : 40.
Projekte und Exkursionen
Für die 5. Klassen führen wir zusammen mit den Grundschulen des Landkreises einen Lesenachmittag durch.
Die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs beteiligen sich jedes Jahr am bundesweiten Vorlesewettbewerb.
Für Schülerinnen und Schüler nicht-deutscher Herkunft bieten wir besondere Förderprogramme mit der Zielsetzung „Deutsches Sprachdiplom“ an, das wir auch an der Schule abnehmen.
Außerdem gibt es verschiedene Exkursionen zu literarisch bedeutsamen Orten im deutschsprachigen Raum, wie z.B. eine jährlich stattfindende Exkursion nach Weimar für die Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs.